Beratung
Ihr Schlüssel zu einer erfolgreichen Digitalstrategie
Beratungsleistungen sind in der Regel nicht standardisiert und Expertenwissen selten nachvollziehbar und verbrieft. Deshalb setzen wir auf zertifiziertes Wissen und nachgewiesene Qualität. Wir wurden vom Bundesamt für Wirtschaft als Unternehmensberater zertifiziert. Insbesondere unsere Qualitätsmanagement-Prozesse stellen sicher, dass das Ergebnis unserer Beratung höchsten Ansprüchen gerecht wird. Aus diesem Grund profitieren unsere Kunden in vielen Bereichen von speziellen Subventionen und staatlichen Förderungen.
Zu Beginn jedes Rechenzentrumsprojekts gibt es unterschiedliche Fragen und Herausforderungen. Viele unserer Kunden haben bereits genaue Ideen, welche wir in unserer Erstberatung diskutieren und analysieren.
Hierbei ist es uns wichtig, die unterschiedlichen Anforderungen zu koordinieren und an die Kundenbedürfnisse, sowie deren Unternehmensziele anzupassen.


Optimierung und Nachhaltigkeit
Unsere Aufgabe: Ihnen die besten Möglichkeiten zum Schutz und zur Optimierung der IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens aufzuzeigen und die Effizienz Ihres Rechenzentrums nachweisbar zu steigern. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf nachhaltige Ansätze für eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft („Cradle to Cradle“), sowie einer Reduzierung der benötigten Energie und Optimierung der CO2-Bilanz.
Unsere Dienstleistungen richten sich an Unternehmen, Behörden und Organisationen jeder Größe. Insbesondere an diejenigen, die hohe Anforderungen an Datenmanagement, Speicherung und Sicherheit haben.
Audits und Konformitätsprüfungen:
Möchten Sie wissen, ob Ihre IT-Infrastruktur den aktuellen Standards entspricht?
IT-Infrastruktur und Rechenzentren werden zunehmend auf Konformität im Rahmen von Audits überprüft, beispielsweise hinsichtlich des European Green Deal oder den EU-Taxonomie-Kriterien oder Vorgaben für den Finanzsektor, beispielsweise der BaFin und 44er-Prüfungen oder ISO27001-Audits.
Darüber hinaus sind skalierbare, nachhaltige und energieeffiziente IT-Infrastrukturen und Rechenzentren entscheidende Komponenten für Produktivität, Zuverlässigkeit und Wachstumschancen mit immer größeren Abhängigkeiten.
Ein gutes Konzept erfordert ein hohes Verständnis der Situation. Aus diesem Grund arbeiten wir eng mit Ihrem Team zusammen, um alle notwendigen Inhalte und Standards zu entwickeln, welche für die individuelle Planung Ihres Rechenzentrums erforderlich sind.
Dabei werden die baulichen, technischen und organisatorischen Vorgaben präzise definiert und für alle Beteiligten verbindlich festgehalten.
Das daraus resultierende Konzept ist somit ein wichtiges Bindeglied zwischen Architektur, Technologie und Betrieb und stellt sicher, dass Ihr Rechenzentrum genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und innerhalb des definierten Zeitrahmens errichtet wird.
Im Rahmen unserer Beratung bieten wir folgende Dienstleistungen an:
- Machbarkeitsstudien
- Standortanalysen
- Grundlagenermittlung
- Risiko- und Kostenanalysen
- Projektmanagement
- Strategieberatung
- Förderberatung
- Entwurfsplanung
- Entwicklungsprognosen
- Gefährdungsszenarien
- Schutzzieldefinitionen
- Integration von Zertifizierungsanforderungen
- Europäische Rechenzentrumsnorm EN 50600
- Uptime Institute Tier Klassifizierung
- Blauer Engel Zertifizierung
- Geschäftsmodellentwicklungen
- Marketingkonzepte für Rechenzentren
Neben professionellen, agilen Beratungsmethoden verwenden wir ein Qualitätsmanagementsystem, mit dem wir jederzeit eine professionelle Ausführung gewährleisten.
Auf Anfrage planen wir das gesamte Projekt und begleiten Sie bei der Umsetzung. Jedes Unternehmen benötigt ein ideales, auf individuelle Anforderungen zugeschnittenes Rechenzentrumskonzept, welches wir sehr gerne für Sie entwickeln.
Verfügbarkeit
„Die Verfügbarkeit eines technischen Systems ist die Wahrscheinlichkeit oder das Maß, dass das System bestimmte Anforderungen zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. innerhalb eines vereinbarten Zeitrahmens erfüllt. (…) Sie ist ein Qualitätskriterium und eine Kennzahl eines Systems.“
(Quelle: Wikipedia 2021)
Eine 99-prozentige Verfügbarkeit entspricht somit einer jährlichen Ausfallzeit von fast 88 Stunden, bzw. 3,5 Tagen, was mit einem hochverfügbaren Rechenzentrum wenig zu tun hat.
Somit ist die Frage der Verfügbarkeit entscheidend hinsichtlich der Risikoanalyse bzw. der Standzeitkosten. Da die Verfügbarkeit einen direkten Einfluss auf das gesamte Rechenzentrumskonzept mit allen seinen Redundanzen hat, baut an dieser Stelle eine saubere und durchgängige Planung auf.
Akkreditierungen

Uptime Institute Tier Designer
Rechenzentren unterscheiden sich in vielfältiger Weise. Die Unterschiede betreffen die Verfügbarkeit, Ausfallsicherheit, Systemtechnik, Energie-Effizienz...
Rechenzentren unterscheiden sich in vielfältiger Weise. Die Unterschiede betreffen die Verfügbarkeit, Ausfallsicherheit, Systemtechnik, Energie-Effizienz, Datensicherheit oder auch die verwaltungstechnische Organisation.
Das amerikanische Uptime Institut hat hierzu im ANSI / TIA-942-A-Telekommunikationsinfrastrukturstandard eine vierstufe Klassifizierung eingeführt, die heute ein weltweit anerkannter Rechenzentrums-Zertifizierungs-Standard ist. Das Institut bewertet vier Stufen, von Tier 1 bis zur hochverfügbaren Tier 4 Klasse, um verschiedene Rechenzentrumseinrichtungen hinsichtlich der potenziellen Leistung der Standortinfrastruktur und der Verfügbarkeit zu bewerten.
Tier I (keine Redundanz)
Bei der ersten Stufe der Tier-Klassifizierung ist keine Redundanz gefordert. Es besteht nur ein einziger Versorgungsweg für Energie und Kälteverteilung. Das System ist daher nicht fehlertolerant und auch eine Wartung im laufenden Betrieb ist ohne Unterbrechung nicht möglich.
-Basis-Infrastrukturaufbau ohne Redundanz
- Komponenten zur Versorgung und Verteilung von Energie und Kühlung sind nur einfach vorhanden
- Nur geplante Wartungen sind möglich, wobei der Betrieb unterbrochen wird
- hohes Ausfallrisiko des Data Centers
- sehr hohe Ausfallzeit pro Jahr
Tier II (redundante Kapazitäten)
Die zweite Stufe der Tier-Klassifizierung unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch, dass redundante Komponenten verwendet werden. Die Ausfallsicherheit ist damit im Vergleich zu Tier I erhöht, jedoch ist eine flächendeckende Wartung im laufenden Betrieb ohne Unterbrechung ebenso nicht möglich.
- Leistungs- und Kühlungskomponenten redundant vorhanden („N+1“-Redundanz)
- Redundante Komponenten, Verteilungspfad für Stromversorgung und Kühlung ist einfach ausgelegt
- Wesentliche Störungen bis hin zum Totalausfall sind möglich
- hohe Ausfallzeit pro Jahr
Tier III (Wartung im laufenden Betrieb)
Rechenzentren dieser Klasse verwenden nicht nur redundante Komponenten, sondern besitzen auch mehrfache, aktive und passive Versorgungswege. Das System ermöglicht eine Wartung auch während des laufenden Betriebs.
- es bestehen mehrere Pfade für Stromversorgung und Kühlung
- Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten an einzelnen Komponenten sind ohne Unterbrechung des Betriebs möglich
- mehrere Brandabschnitte erhöhen die Ausfallsicherheit
- geringe Ausfallzeit pro Jahr
Tier IV (fehlertolerant)
Die letzte Stufe der Tier-Klassifizierung zeichnet sich durch die komplette Redundanz mit doppelten Versorgungswegen und ohne Einfehlerfall (SPoF) aus.
- vollständig fehlertolerant eingerichtet
- Komponenten und Leitungswege sind redundant ausgelegt
- hohe Kosten
- äußerst geringe Ausfallzeit pro Jahr
High Knowledge ist offiziell akkreditierter Tier-Designer des Uptime Institutes und hat bereits zahlreiche Projekte im Hinblick auf eine Tier-Zertifizierung erfolgreich umgesetzt. Darüber hinaus haben wir bereits eine Reihe von Studien für Regierungsbehörden zu KI und maschinellem Lernen in Bezug auf die IT-Infrastruktur und die Tier-Klassifizierung verfasst

Zugelassener Blauer Engel Auditor
Der Blaue Engel ist seit über 40 Jahren das Umweltzeichen der Bundesregierung. Unabhängig und glaubwürdig setzt der Blaue Engel anspruchsvolle Standards...
Der Blaue Engel ist seit über 40 Jahren das Umweltzeichen der Bundesregierung. Unabhängig und glaubwürdig setzt der Blaue Engel anspruchsvolle Standards für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen.
Bereits seit 2011 können Rechenzentren mit dem Umweltzeichen des Blauen Engels ausgezeichnet werden. Seit 2020 ist es nun auch möglich, dass Colocation Rechzentren ihre gute Umweltbilanz vom Blauen Engel bestätigen lassen. Der Blaue Engel verfolgt hierbei einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem nicht nur die Gebäudetechnologie und die für den Betrieb der IT erforderliche Infrastruktur, sondern auch die IT-Komponenten wie Server, Speicher und Netzwerkkomponenten berücksichtigt werden.
Unser Gründer, Herr Knopf, ist vom Bundesumweltamt offiziell als Prüfer und Auditor für den Blauen Engel für Rechenzentren (DE-UZ 161) und den Blauen Engel für Colocation Rechenzentren (DE-UZ 214) zugelassen. In diesem Zusammenhang wird er bei der Einreichung eines Antrags zur obligatorischen Prüfung und Bewertung der Antragsunterlagen konsultiert.
Unter bestimmten Voraussetzungen können interessierte Rechenzentrumsbetreiber eine Unterstützung in Form einer geförderten Beratungsleistung für die Zertifizierung mit dem Blauen Engel in Anspruch nehmen. Hierbei wird zunächst eine Bestandsaufnahme mit einer Defizit- und Potenzialanalyse durchgeführt. Durch die Zertifizierung mit dem Blauen Engel für Rechenzentren können Betreiber die Kosten nachweisbar senken und die zunehmend relevante Nachhaltigkeit ihres bestehenden oder neu geplanten Rechenzentrums erhöhen und diesen Ansatz mit dem Siegel des Blauen Engels belegen.

BAFA-zertifizierte Unternehmensberatung
Wir sind zertifiziert! Nach einem anspruchsvollen Prozess steht Ihnen die High Knowledge GmbH als zertifizierter BAFA-Berater zur Seite...
Wir sind zertifiziert! Nach einem anspruchsvollen Prozess steht Ihnen die High Knowledge GmbH als zertifizierter BAFA-Berater zur Seite.
Das BAFA - Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle - hat uns als zertifizierten Berater akkreditiert. Nach einer detaillierten Darstellung unserer Erfahrungen, Kompetenzen sowie unserer Qualitätsmanagement-Prozesse wurden unsere Informationen einer strengen Kontrolle unterzogen und bestätigt. Wir unterstützen Sie als registrierter und zertifizierter BAFA-Berater mit der Berater-ID # 169067.
Dank unserer Zertifizierung können wir die von der BAFA geförderten Beratungsprogramme durchführen, zum Beispiel „Förderung des unternehmerischen Know-hows“.
Haben Sie Fragen zu Fördermöglichkeiten? Kontaktieren Sie uns!

EU- und öffentliche Finanzierungsberatung
Im Bereich Rechenzentren und IT-Infrastruktur existieren eine Reihe öffentlicher Fördermöglichkeiten. Um Kommunen dabei zu unterstützen, das Potenzial zur Steigerung der Energie...
Im Bereich Rechenzentren und IT-Infrastruktur existieren eine Reihe öffentlicher Fördermöglichkeiten. Um Kommunen dabei zu unterstützen, das Potenzial zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Einsparung von Treibhausgasen zu nutzen, unterstützt das Bundesumweltministerium Modellprojekte (Leuchtturmprojekte) für den kommunalen Klimaschutz.
Mit der Aufforderung zur Förderung von „Kommunalen Klimaschutzmodellprojekten“ will die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) kommunale Klimaschutzprojekte mit vorbildlichem Charakter fördern.
Ziel der Förderung ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der jährlichen Treibhausgasemissionen in der Gemeinde zu leisten. In den Projekten müssen die besten verfügbaren Techniken und Methoden verwendet werden.
Darüber hinaus können Beratungsleistungen in Bezug auf den Blauen Engel für Rechenzentren sowie europäische Initiativen und Nachhaltigkeitsprojekte im Rahmen des Green Deals gefördert werden.
European Green Deal und die EU-Taxonomie
Europa soll der erste klimaneutrale Kontinent und damit weltweit Vorreiter in Bezug auf Klimaschutz werden. Der Klimaschutz steht deswegen im Zentrum des Green Deals, den die Europäische Union 2019 vorgestellt hat. Dabei sollen die Klimaschutzziele der EU bis 2050 umgesetzt werden.
Der Green Deal vereint ökonomische, ökologische und soziale Aspekte (ESG-Kriterien, engl. Environmental, Social and Governance). Dabei wurden Maßnahmen für eine Dekarbonisierung vieler Wirtschaftsbereiche entwickelt, z. B. Energieversorgung, Industrie, Handel, Finanzierung, Land- und Forstwirtschaft und Verkehr.
Mit der Taxonomie hat die Europäische Union ein Klassifikationsschema eingeführt, um verbindlich festzulegen, welche Wirtschaftstätigkeiten als ökologisch nachhaltig eingestuft werden. Die so ermittelten Tätigkeiten sollen zudem mit zielgerichteten Investitionen gestärkt und klimabezogene Daten von Marktteilnehmern für Dritte transparent gemacht werden.
