Notstromversorgung & Netzersatzanlagen (NEA)

Wenn die externe Stromversorgung ausfällt, ist es wichtig, eine Netzersatzanlage zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung bereit zu halten. Unsere Netzersatzanlagen sind als freistehende Container oder in Kompaktbauweise für den Einbau in bestehende Räume erhältlich. Sie können mit Diesel- oder Gasgeneratoren betrieben werden und sind in allen Größen verfügbar. Darüber hinaus bieten wir USV-Anlagen, Stromverkabelungen und Sicherheitslösungen an.

gold-box

Robuster, zuverlässiger Schutz

Netzersatzanlagen werden heute noch häufig mit Hilfe von Gas- oder Dieselgeneratoren realisiert. Dabei gibt es bei der Projektierung und Realisierung eine Reihe von potentiellen Stolpersteinen zu beachten. Der eingesetzte Motor muss exakt auf die Generatorleistung abgestimmt und die Anlage muss so ausgelegt sein, dass sie den Verhältnissen der zu versorgenden Verbraucher entspricht. In unseren zahlreichen erfolgreich umgesetzten Projekten haben wir immer wieder festgestellt, dass Netzersatzanlagen entweder falsch ausgelegt oder nicht hochverfügbar genug waren.

Darüber hinaus ist es wichtig, neue Wege in der Kraftstoffversorgung zu gehen, da Heizöl oder Diesel als Energieträger weder nachhaltig noch zukunftssicher sind. Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Kunden eine Notstromversorgung aufzubauen, die unabhängig von fossilen Brennstoffen arbeiten kann. Dies könnte durch die Verwendung alternativer Energieträger wie Wasserstoff, Biogas oder pflanzliche Öle geschehen. Dabei wird der Betrieb mittels eines Blockheizkraftwerks (BHKW) sichergestellt. BHKWs sind sparsam und umweltfreundlich und können im Notfall das Rechenzentrum speisen. Wenn ein BHKW im Dauerbetrieb genutzt wird, muss es redundant vorhanden sein, um zu jedem Zeitpunkt die Verfügbarkeit als Netzersatzanlage zu gewährleisten. Die Instandhaltung des BHKW ist wichtig, um den Einsatz zu gewährleisten. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil eines Notstromkonzeptes ist die Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV). USVs sind in der Lage, kurzfristige Stromausfälle aufzufangen und das Rechenzentrum mit Strom zu versorgen, bis die normale Stromversorgung wiederhergestellt ist. Die USV muss so dimensioniert sein, dass sie den Betrieb des Rechenzentrums für die Dauer eines am längsten zu erwartenden Stromausfalls gewährleisten kann. Die Instandhaltung der USV ist ebenfalls wichtig, die Verfügbarkeit zu gewährleisten.

Ein Notstromkonzept muss die Stromversorgung des Rechenzentrums unter allen Bedingungen gewährleisten. Dies bedeutet, dass sowohl die primäre als auch die redundante Stromversorgung unter allen Bedingungen funktionieren muss. Um dies zu erreichen, ist eine regelmäßige Wartung und Überwachung des Notstromkonzepts erforderlich.

Vorsprung durch Wissen

Mit High Knowledge als professionellem Systemlieferanten mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Konzeptionierung, Installation und Wartung finden Sie die für Ihre speziellen Bedürfnisse optimale Lösung. Kontaktieren Sie uns gerne für ein Beratungsgespräch.
Sprechen Sie uns an!
gold-outline