DIN EN 50600
ISO/IEC 22237
Teil 1
Teil 3
Teil 2
Teil 4
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4

Risiko- und Geschäftsanalyse
Als Grundlage dient eine strukturierte und bedarfsgerechte Risiko- und Geschäftsanalyse. Dabei wird das jeweilige Geschäftsrisiko, Sicherheitsniveau, Standzeitkosten und externe Bedrohungen in Anlehnung an die DIN EN 31010 | IEC/ISO 31010 analysiert und bewertet.
Davon abgeleitet werden vor Beginn der Planung und unter Berücksichtigung der Vorgaben aus der Norm die Verfügbarkeitsklasse (VK1-VK4), die Schutzklasse (SK1-SK4) als auch das für die Messungen zur Energieeffizienz benötigte Granularitätsniveau (GN1-GN3) für den Rechenzentrumsbetrieb festgelegt. Dies ergibt zusammengefasst die individuelle RZ-Klassifizierung.
Auf dieser Basis werden dann die Planung und Ausführung von RZ-Neubauten oder RZ-Ertüchtigungen entsprechend umgesetzt. Dabei gehören EMV-Konzept und Blitzschutz (DIN EN 62305) genauso zu den Planungsgrundsätzen, wie Verkabelung (DIN EN 50174) und Potenzialausgleich (DIN EN 50310).
Unsere Erfahrung und Expertise
Unser Gründer Harry Knopf ist seit vielen Jahren Mitglied und Mitautor der EN 50600-Normungsausschüsse für Rechenzentren und unterstützt dabei, die DIN EN 50600 in die internationale Norm ISO/IEC TS 22237 zu überführen.
Wir planen Rechenzentren und IT-Infrastruktur gemäß den Vorgaben der EN 50600 bzw. ISO TS 22237 und begleiten Sie als akkreditierte TÜV-Auditoren durch den gesamten Zertifizierungsprozess. Dies beinhaltet die Überprüfung und Bewertung des Status Quo, Audits- sowie Voraudits bis zur eigentlichen Zertifizierung. Wir decken dabei mit unserem Team alle Themenbereiche der Norm vollständig ab.

Die Norm ist im Einzelnen folgendermaßen gegliedert:
- DIN EN 50600-1: Allgemeine Konzepte
- DIN EN 50600-2-1: Gebäudekonstruktion
- DIN EN 50600-2-2: Stromversorgung und Stromverteilung
- DIN EN 50600-2-3: Regelung der Umgebungsbedingungen
- DIN EN 50600-2-4: Infrastruktur der Telekommunikationsverkabelung
- DIN EN 50600-2-5: Sicherungssysteme
- DIN EN 50600-3-1: Informationen für das Management und den Betrieb
- DIN EN 50600-4-1: Überblick über und allgemeine Anforderungen an Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPI)
- DIN EN 50600-4-2: Kennzahl zur eingesetzten Energie (Power Usage Effectiveness, PUE)
- DIN EN 50600-4-3: Anteil erneuerbarer Energien (Renewable Energy Factor, REF)
- DIN EN 50600-4-6: Faktor der Energiewiederverwendung (Energy Reuse Factor, ERF)
- DIN EN 50600-4-7: Wirkungsgrad der Kühlung (Cooling Efficiency Ratio, CER)
- DIN CLC/TR 50600-99-1: Empfohlene Praktiken für das Energiemanagement
- DIN CLC/TR 50600-99-2: Empfohlene Praktiken für die Umweltverträglichkeit
- DIN CLC/TR 50600-99-3: Anwendungsleitfaden für die Normenreihe